Waren unterschiedlichster Art können in Beuteln, Kisten, Kartonschachteln und Holzboxen verpackt werden. Mit Luftpolstern oder Schaum geschützt, mit Klebeband verschlossen, mit Stretchfolie umwickelt, vor Feuchtigkeit geschützt, einzeln oder auf Paletten und in Containern transportiert werden.
Die Möglichkeiten sind vielseitig!
Unterschiedliche Versandarten stellen unterschiedliche Anforderungen an Verpackung, Transport und Sicherheit. Was ist nun aber beim Warentransport in Containern wichtig? Ganz klar: Stabilität, Schutz und natürlich Kontrolle!
Stabilität
Für den Transport von Waren in Containern ist es unumgänglich, dass Verpackungen nicht nur gut stapelbar sind, sondern auch äusserst stabil und unempfindlich gegen Nässe. Nassfeste Kartons schaffen hier Abhilfe. Ein Warentransport im Container stellt hohe Anforderungen an die Druck-, Stoss- und Bruchfestigkeit einer Verpackung.
Daneben ist eine sachgemässe Ladungssicherung entscheidend. Mit Zurrgurten, Gurtschnallen und Antirutschmatten kann die Ladung zusätzlich fixiert werden. Luftpolsterkissen und Stausäcke füllen unerwünschte Hohlräume aus und verhindern somit nicht nur das Verrutschen der Ladung im Container, sondern haben auch ein sehr tiefes Eigengewicht.
Feuchtigkeitsschutz
Um Korrosionsschäden zu vermeiden, gibt es heute drei wirksame Methoden: Trockenmittel-, VCI- oder die Überzugsmethode. Bei letzerer werden Metallgegenstände durch das Auftragen von aushärtenden Ölfilmen vor Korrosion geschützt.
Trockenmittel Trockenmittel wie beispielsweise Trockenpatronen, Trockenmittelbeutel oder Trockenmittelkapseln mit Silicia-Gel adsorbieren den Wasserdampf, der durch veränderte Klimabedingungen entstehen kann. Diese sind aber nur wirksam, wenn die Luft in einer Verpackung vom Aussenklima durch eine wasserdampfdichte Sperre getrennt wird. Zur Herstellung von Klimaschutzverpackungen werden flexible Sperrschichten wie Aluverbundmaterial, PE-Sperrschichtfolien oder feste Sperrschichten, Verbundmaterialien, Aluminium, Stahlblech usw. verwendet.
VCI-Methode (Volatile Corrosion Inhibitor) Beim Transport oder längerer Lagerung in kritischen Zonen sind Produkte aus Metall ohne geeignete Konservierung in höchstem Masse korrosionsgefährdet. Zu dessen Schutz werden entsprechend aufbereitete Kartons, Folien und Palettenhauben verwendet. Mit der VCI-Methode können auch schwer zugängliche Stellen des Verpackungsgutes erreicht werden, welche bei konventionellen Methoden ungeschützt bleiben. Ein wesentlicher Vorteil dieses Korrosionsschutzsystems liegt darin, dass die Verpackung kurzfristig, beispielsweise zu Zollzwecken, geöffnet werden kann und sich die VCI Schutzatmosphäre nach dem erneuten Verschliessen der Verpackung wieder aufbaut.
Kontrolle
Ein Transport im Container dauert lange und durchläuft mehrere Stationen. Umso wichtiger ist die Überwachung Ihrer Sendung in Bezug auf Stösse, Temperaturschwankungen und geografischer Position. Stoss- und Kippindikatoren, Feuchtigkeitsanzeiger sowie Datenlogger bieten hier wertvolle Unterstützung zur Transportüberwachung. Falls gewünscht auch in Echtzeit.
Nebst dem Schutz und der Kontrolle des zu transportierenden Guts sollte eine Verpackung innerhalb der gesamten Lieferkette platz-, kosten- und energieeffizient eingesetzt werden. Stimmen die Dimensionen einer Verpackung mit jenen des Transportguts bestmöglich überein, befindet sich darin weniger Luft. Die Transportkosten sowie der Materialverbrauch sinken. Als zusätzlicher Nebeneffekt verbessert sich die CO2 Bilanz des Transports.
Ergonomische Arbeitsplätze
Die Coplax Packtische erfüllen höchste Anforderungen an Ergonomie, Flexibilität und Funktionalität. Sie sind stufenlos höhenverstellbar und lassen sich ganz schnell und einfach in Steh- oder Sitzarbeitsplätze umwandeln. Jeder Mitarbeitende kann den Arbeitsplatz an seine ganz individuellen Bedürfnisse anpassen.
Dank des modularen Aufbaus sind vom Einzelpacktisch bis hin zur kompletten Packlinie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten umsetzbar. Die Packtisch Systeme lassen sich jederzeit ausbauen und umrüsten und können dadurch flexibel in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden. Alle benötigten Materialien und Hilfsmittel sind jederzeit griffbereit. Unnötige Laufwege fallen weg, Sie sparen zusätzlich Zeit.
Für den Einsatz von Rollenmaterial wie Papier, Wellpappe oder Folien bieten wir Ihnen Schneidsysteme mit Abroller, entweder als freistehende Schneidständer oder direkt am Packplatz. Gefährliches und zeitaufwändiges Hantieren mit Messer und Schere entfallen.
Um vorzeitiges Ermüden der Beine, Gelenkschmerzen sowie kalte Füsse zu vermeiden, sind für Steharbeitsplätze ergonomische Arbeitsplatzmatten empfehlenswert. Sie sind rutschhemmend und bieten optimale Trittsicherheit. Durch die besondere Struktur der Unterseite bleibt der Körper stets in Bewegung. Dies fördert den Kreislauf und reduziert einseitige Belastungen.
Weitere Informationen zu unseren Packtischen und Schneidsystemen finden Sie in unserem Coplax-Webshop.
Das Coplax Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.